#MTM SPECIAL
Future Video

Streaming, Connected TV, AVoD, FAST, OTT, Addressable TV, Social TV: Viele Facetten prägen den dynamischen Bewegtbild-Kosmos. Doch welche Trends, Business-Modelle, Content- und Media-Strategien setzen sich durch? Welche Technologien, Anwendungen und Player geben künftig den Ton an? Wie nutzen wir im Jahr 2030 den großen Bildschirm?

Das #MTM SPECIAL Future Video am 16. Mai 2023 findet im House of Communication in München statt.

Einlass & Check-in

ab 9:00 Uhr

Begrüßung & Intro-Talk

10:00-10:10 Uhr
Vera Cornette
pub.
Dr. Thorsten Schmiege
BLM

 

The New TV: Industry and consumer trends shaping the future of video entertainment

10:15-10:45 Uhr
Matthew Bailey
OMDIA

In his presentation, Matthew Bailey will give an overview of the global TV and video ecosystem, highlighting key areas of growth and strategic importance along with more established traditional TV and video revenue streams. The keynote will provide a deep dive into the growing importance of ad-supported monetisation strategies, including the rise of ad-supported video on demand (AVOD), free ad-supported streaming TV (FAST), and hybrid monetisation models (combination of AVOD and SVOD). Bailey will analyze the content that is thriving in these new premium online video environments, including the growing role of live sports content as well as asses the emerging connected TV (CTV) advertising opportunity, including an examination of the platform strategies of CTV manufacturers, their emerging position as gatekeepers, and the evolving role of ad tech in the CTV space. Finally, the keynote will evaluate the impact of social video platforms – including YouTube, Meta, and TikTok – on consumer engagement with video and global TV and video advertising revenue.

Keynote auf Englisch

Insight: Video in Motion

10:50-11:20 Uhr
Marion Sperlich
BurdaVerlag

Bei der zweiten Session des Tages schärfen wir den Fokus: Wer sieht was, wann und wie – in Deutschland? Bereits zum sechsten Mal in Folge nimmt die große Bewegtbildstudie SCREENS IN MOTION die Sehgewohnheiten der Verbraucher:innen in den Fokus. Welche Trends setzen sich beim deutschen Publikum durch? Welche Inhalte sprechen welches Publikum an? Welches digitale Endgerät kommt zum Einsatz? Welche Rolle spielt der Big Screen künftig beim Empfang von Bewegtbild? Marion Sperlich, Head of Research im BurdaVerlag, bietet Einblicke in die noch unveröffentlichte Neuausgabe der Studie 2023. Die Expertin klärt exklusiv für das Publikum des MTM Specials: Future Video, welche Rolle der Startbildschirm bei der Wahl von Inhalten spielt. Alle Erkenntnisse der Session lassen sich nach Altersgruppen detailliert darstellen – als Zielgruppen-Insights für eine effiziente Kampagnenplanung.

Zur Präsentation von Marion Sperlich

On the Rise: Erfolgsstrategien für FAST und AVOD

11:25-12:10 Uhr

by Samsung Ads

Die Symbiose aus Stream und linearem, werbefinanzierten TV-Kanal heißt FAST: zum einen kostenfreies „Live TV“ und ein zeitlich festgelegtes Fernsehprogramm, zum anderen eine Content Library, die das Publikum auf Knopfdruck aufrufen kann. Gerade deshalb sind FAST Channels in der Werbewirtschaft beliebt. Wer in dem noch jungen Bewegtbildumfeld wirbt, spricht dort gezielt seine Zielgruppen an, insbesondere die sonst schwer erreichbaren Streaming-Fans.

Für FAST-Player wie Samsung stellen sich spannende Fragen: Was macht gute FAST-Sender aus? Wie kann für Content-Anbieter und Werbungtreibende effizient zusätzliche Reichweite aufgebaut werden? Welche Perspektiven bietet das neue Werbeumfeld?

Michael Beuth MediaPlus
Benedikt Frey
Samsung
Christian Russ
SamsungAds
Linette Zaulich
ZDF Studios

Insight Talk: Die Geschäftsmodelle der Zukunft

12:15-12:30 Uhr
Dr. Bernd Riefler
veed analytics
Vera Cornette
pub.

Die technischen Voraussetzungen für Streaming, Connected TV, AVoD, FAST, OTT, Addressable TV oder auch Social TV sind bestens. Refinanzierungsmöglichkeiten über Abonnements und Werbung tun ein Übriges. User und Anbieter können bei Bewegtbild aus dem Vollen schöpfen. Das Angebot ist riesig und wächst rasant weiter. Quo Vadis Video? Wie geht es mit Streaming weiter? Zieht es das Publikum in personalisierte lineare Kanäle? Was wird aus den klassischen TV-Kanälen?

One Screen. Many Sources. Wenn TV-Zielgruppen zu Streaming-Zielgruppen werden

12:30-13:00 Uhr

Das Nebeneinander von Live-Ausstrahlung und VoD ist für Anbieter wie Zuschauende längst Normalität. Streaming ist im Denken der TV-Familien angekommen, beide Welten sind zusammengewachsen. Mit Mediatheken und neuen Streaming-Plattformen tragen Sender den geänderten Wünschen und Verfassungen des Publikums sowie der Werbewirtschaft Rechnung. Dass ihre Unternehmen auf den unterschiedlichsten Ausspielwegen aktiv sind, sehen viele Player im Markt als großen Vorteil, um herauszufinden, welche Inhalte und Werbeformen wo am besten eingesetzt werden können. Doch das „Windowing“, die orchestrierte Mehrfachverwendung von Inhalten über mehrere Trägermedien, muss sich permanent an ein rasant veränderndes User-Verhalten anpassen.
Reicht es aus, sich beim Umbau auf das zu konzentrieren, was im Linearen bei jüngeren Zuschauer:innen nicht mehr so funktioniert? Welche Inhalte, Plattformen und Devices genügen den neuen Ansprüchen der verschiedenen Zielgruppen? Und wie ziehen Werbung und Währung mit?

Dr. Jörn Krieger
Moderation
Kerstin Niederauer-Kopf
AGF Videoforschung
Marion Rathmann
Warner Bros. Discovery
Christian Bachert
Mediaplus

Future Video Workshop Track

14:00-15:00 Uhr

Im Workshop Track habt ihr die Wahl zwischen zwei Sessions:

Max Klopsch
Seven.One Media

Kreationen in der Werbung

Max Klopsch zeigt, wie Werbung im AVOD-Umfeld aussehen kann (oder vielleicht sogar muss).

Maximilian von Perfall
YouTube/Google

YouTube Shorts – Erfolgsfaktoren für Reichweite und Vermarktung

Mit über 1,5 Milliarden eingeloggten Nutzern pro Monat und über 50 Milliarden Views pro Tag ist YouTube Shorts die Plattform der Stunde. Mit rasant wachsender Reichweite wird die Frage nach den Faktoren für den Erfolg mit YouTube Shorts immer relevanter – sowohl für die Anbieter von Inhalten als auch für Werbetreibende. Was sind die neuesten Best Practices für die Kreation, Auffindbarkeit und Vermarktung von Kurzinhalten auf YouTube? Welche Trends gibt es aktuell und wohin geht die Reise in der Zukunft? Was müssen Werbende und Kreative beachten, um Erfolg mit YouTube Shorts zu haben?

Insight Talk: Blick in den Maschinenraum von Netflix

15:15 – 15:45 Uhr
Elmar Nubbemeyer
Netflix
Dr. Jörn Krieger
Moderation

Personalisierung gehört zum elementaren Wertversprechen von Netflix und steht somit im Zentrum des Geschäftsmodells der Streaming-Plattform. Doch was steckt hinter den personalisierten Empfehlungen von Filmen, Serien oder Dokumentationen? Welche Daten verwendet der Anbieter, um Vorschläge zu generieren? Präferiert das Team Netflix Originals in den Vorschlägen? Welche Rolle spielt das Produkt bei der Entstehung globaler Hits?

The Future of Video: Der Bewegtbild-Kosmos im Jahr 2030

15:50 – 16:45 Uhr

Der Anteil der internetfähigen Fernsehgeräte am Gesamtmarkt lag laut der Deutschen TV Plattform 2022 bereits bei über 95 Prozent. Smart TV sorgt dafür, dass der Medienbruch am Big Screen Vergangenheit wird. Egal, ob linear oder Online-Abruf – der große Bildschirm vereint alle Welten. Auch Clip oder Stream werden vermehrt darüber abgerufen. Es werden übers Netz Genres angesteuert, die vor einigen Jahren noch fest in linearen TV-Händen waren. Damit tritt der Konkurrenzkampf um Zuschauende in eine neue Phase: Der Inhalt entscheidet über TV oder Stream. Mediennutzer:innen zeigen sich aufgeschlossen gegenüber neuen werbebasierten Streaming-Angeboten wie AVoD und FAST. Der User kann vor dem Big Screen alle Quellen nutzen – inklusive Social Videos, Gaming oder Shopping. Medienunternehmen, Vermarkter, Werbungtreibende und neue Player wollen mitziehen. Welche Plattformen müssen sie bespielen? Welcher Content wird künftig welche Rolle spielen? Braucht diese neue Medienordnung andere Regeln? Was gucken wir 2030?

Vera Cornette
pub.
Haruka Gruber
DAZN
Markus Härtenstein
waipu.tv
Robert Richter
Google
Dr. Thorsten Schmiege
BLM

 

Future Video: Wrap-up

16:50 – 17:00 Uhr
Steve Heng
Medien.Bayern GmbH

Das #MTM SPECIAL Future Video stellt die Zukunft von Bewegtbild in all seinen Facetten in den Mittelpunkt. Passend dazu liefert Steve Heng ein Fazit der Tageskonferenz in kurzen Clips.

Anschließend: Get together mit Snacks & Drinks

bis ca. 21.00 Uhr

Partner des #MTM SPECIAL Future Video

Partner Platin

Partner Gold

Warner Bros. Discovery Deutschland veranstaltet die Free-TV-Sender DMAX, TLC, Eurosport 1, HOME & GARDEN TV und TELE 5, die Pay-TV-Sender Discovery Channel, Animal Planet, Eurosport 2, Warner TV Serie, Film & Comedy, Cartoonito, [adult swim] und Cartoon Network sowie den Streaming-Service discovery+. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit lokalen und internationalen Produktionen in den Bereichen Kino, Home Entertainment, Consumer Products und Games aktiv und erreicht so mit seinem diversifizierten Portfolio aus den Bereichen Factual, Fiction, Sport und Kids monatlich Millionen von Fans.

Zu Warner Bros. Discovery:

Partner Silber

Die bmt wurde im Jahre 1994 als Tochterunternehmen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des Bayerischen Rundfunks (BR) gegründet. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Software-Entwicklungen (Apps, HbbTV, TPEG) und Dienstleistungen (TV-Playout, UKW-Netz) für private Hörfunk- und TV-Unternehmen in Bayern. Durch eine Vielzahl an Projekten in der Distribution für alle Partner des dualen Rundfunksystems hat sich die bmt eine umfassende Expertise im digitalen Mediensektor aufgebaut. Auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2022 präsentiert die bmt das neue Lokal-TV-Portal, das DVB-I Pilotprojekt Deutschland, den HbbTV Rating Monitor und Announcement Radio.

www.bmt-online.de

pub. steht für Public Value Technologies GmbH. Wir sind die Anfang 2022 gegründete Digitaltochter des Bayerischen Rundfunks (BR) und Südwestrundfunks (SWR) und arbeiten vor allem innerhalb der ARD. Unsere Mission ist es, digitale Produkte für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk zu entwickeln und gemeinschaftlich auszubauen.

https://pub.tech/

Verbandspartner

Wir bringen Angebot und Nachfrage zusammen: Die Produzentenallianz Services vereinbart mit Firmen aus Industrie und Wirtschaft zugunsten der Produzentenallianz Mitglieder marktgerechte Sonderkonditionen für Dienstleistungen in verschiedenen Produktionsbereichen.

https://produzentenallianz-services.de/